Alcon Chart

Aktie
WKN:  A2PDXE ISIN:  CH0432492467 US-Symbol:  ALC
89,13 $
+0,78 $
+0,88%
31.05.24 22:10:00
Handeln Depot/Watchlist
Aktienanzahl *
491,80 Mio.
Marktkapitalisierung *
40,29 Mrd. €
Streubesitz
-
Index-Zugehörigkeit
IR-Website
*Stand: 25.06.2023
  • Push
  • 1T
  • 5T
  • 1M
  • 3M
  • 1J
  • 3J
  • Ges.
SIX Swiss Exchange
Alcon Chart
Aktuelle Kursdaten von
ARIVA.DE AG

Werbung von

Chartsignale zu Alcon

Signaltyp Trendkanal
Richtung Unten ausgebrochen
Horizont Kurzfristig
Zeitpunkt 31.05.2024 17:49
Kursziel Level 1 80,5053
Rendite­chance +0,01%

Performance Alcon Aktie

1 Woche 1 Monat 3 Monate Lfd. Jahr 1 Jahr 3 Jahre
Kurs 82,44 CHF 71,10 CHF 74,66 CHF 65,64 CHF 71,02 CHF 62,56 CHF
Änderung -2,55% +13,00% +7,61% +22,39% +13,12% +28,42%

Dividende & Split

14.05.24 Dividende   0,24492 EUR
10.05.23 Dividende   0,21512 EUR

Chart-Album

  • Indizes

ARIVA.DE Börsen-Geflüster

Chart-Indikatoren

Erklärung des Indikators Percentage Volume Oscillator

Der Percentage Volume Oscillator (PVO) stellt das Zusammen- oder Auseinanderlaufen von zwei exponentiell gleitenden Durchschnitten (EMA), die über unterschiedliche lange Zeitspannen von dem Volumen gebildet werden, grafisch dar.

Dahinter steckt die Frage, wie das gehandelte Volumen der jüngsten Handelstage vom durchschnittlichen Handelsvolumen einer längeren Periode abweicht. Eine zunehmende Handelsaktivität könnte zwar Kursänderungen vorausgehen, eine Antizipation des Kursverlaufs ist mit dem PVO allein jedoch nicht möglich. Der Kurs des betrachteten Basiswertes wird auch bei diesem Indikator nicht betrachtet, der PVO zielt rein auf das Volumen ab.

Die Berechnung des PVO ist vergleichsweise simpel: Der Wert des gleitenden Durchschnitts der längeren Periode wird zunächst von dem Wert des gleitenden Durchschnitts der kürzeren Periode subtrahiert. Das Ergebnis wird anschließend in Prozent des gleitenden Durchschnitts der längeren Periode angegeben, also durch dessen Wert geteilt. So erhält man den Oszillator, der zwischen den Werten minus und plus 1 pendelt. Positiv ist der PVO, wenn der Durchschnitt der kürzeren Periode größer ist als der längerfristige. Üblicherweise multipliziert man das Ergebnis noch mit 100, was für eine feinere Darstellung sorgt.

Beim Chartmodul von ARIVA.DE wird der längere exponentiell gleitende Durchschnitt über die Volumenwerten von 26 Tagen gebildet, der kürzere über die Volumenwerte aus 12 Tagen. Dies sind die klassischen Standardeinstellungen beim PVO, die jeweiligen Längen der Perioden können aber auch verändert werden.

Der PVO wird als Linie in einer gesonderten Darstellung unterhalb des eigentlichen Kurscharts dargestellt. Um eine zusätzliche Signallinie zu erhalten, wird ein Durchschnitt des PVO (EMA über neun Tage) berechnet und zusätzlich eingezeichnet. Die jeweilige Abweichungen des PVO von seinem Durchschnitt wird zur Illustration im selben Graphen als Balken eingezeichnet.